Themen

26.11.2021
Erlebt das Filmmusical ein Revival? Im Dezember startet Steven Spielbergs Version von Leonard Bernsteins »West Side Story«. Sie wird sich am berühmten Vorgänger messen lassen müssen
26.11.2021
Die seltsamen Actionfilme um John Wick sind Kult. Und in der »Matrix«-Serie, demnächst wieder im Kino, wird auch mit harten Bandagen gekämpft. Trotzdem gilt Keanu Reeves als nettester Star, der je auf Erden wandelte. Wie es dazu kam
24.11.2021
Jennifer Hudson ist ganz bei sich, wenn sie nicht nur spielen, sondern singen kann wie in ihrem Debüt »Dreamgirls«. Jetzt spielt sie Aretha Franklin, die Queen of Soul, in dem Biopic »Respect« – und hebt den eher konventionellen Film auf eine andere Ebene
25.10.2021
Das Schriftstellerporträt »Lieber Thomas« führt in einem rauschhaften Lauf durch ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte. Regisseur Andreas Kleinert erklärt im Interview mit Anke Sterneborg seinen relativ entspannten Blick auf die DDR, sein Faible für stilisierte Sprache und die Vorzüge des Schwarzweiß
25.10.2021
Mit 60 blickt Tim Roth auf eine recht ­exzentrische Karriere zurück: ­Kultauftritte bei Tarantino, ­würdige Indiefilme, ­zweifelhafte Blockbuster, viele Geschichten über Männer in Krisen. Jetzt ist er in Mia Hansen-Løves »Bergman Island« zu sehen
25.10.2021
»Eiffel in Love« erzählt spielerisch vom Bau des Turms, der Paris als Stadt der Moderne markierte. Gerhard Midding über die Geschichte des Eiffelturms im Film – von René Clair bis »Mars Attacks«
24.09.2021
Mit festem Schritt verlässt Daniel Craig die Büros des MI6: »Keine Zeit zu sterben« ist sein letzter Auftritt als James Bond. Was hat der Mann uns bedeutet? Musste er überhaupt etwas bedeuten? Oder ist »007« eine Stelle, die jeder und jede besetzen kann? Eine Zukunftsspekulation von Georg Seeßlen
24.09.2021
Sie sehen gut aus, sind hochdramatisch, dauern aber nicht so lange, und man weiß, wer die Guten sind. Meistens jedenfalls. Über den Appeal der Serien aus Südkorea
24.09.2021
Die Französin Léa Seydoux, jetzt bei Bond und Wes Anderson, kann verführerisch sein, schräg oder bodenständig. Nur eins ist sie nicht: berechenbar
27.08.2021
Am Kriegsfilm »The Painted Bird« hat sich eine Debatte entzündet. Haben wir es hier mit einer Ästhetisierung der Gewalt zu tun? Georg Seeßlen über ein klassisches Problem der Kulturkritik